Individuelle Parodontitis-Therapie –
Ihren Zähnen zuliebe!

Bei Ihnen wurde ein Parodontitis (Zahnbetterkrankung) festgestellt, die unbehandelt zu einer Lockerung Ihrer Zähne, im ungünstigsten Falle sogar zum Zahnverlust führen kann.

Hierbei handelt es sich um eine entzündliche Zerstörung des Zahnhalteapparates. Ursache hierfür sind bakterielle Zahnbeläge, die sich in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand festsetzen und das Gewebe um Ihre Zähne angegriffen haben. Äußere Faktoren, wie unzureichende Mundhygiene, Rauchen und Stress, verstärken diesen ernst zu nehmenden Prozess. Ihre festgestellten Befunde und Risikofaktoren wurden Ihnen anhand einer grafischen Auswertung erläutert. Scheuen Sie sich nicht, nachzufragen, wenn etwas unklar geblieben ist.

Wichtig ist nun, dass Sie sich umgehend in intensive zahnärztliche Behandlung begeben, um weitere Gesundheitsschäden zu vermeiden. Nachfolgend stellen wir Ihnen einen auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmten individuellen Behandlungsplan vor, der Ihnen dabei hilft, Ihre Erkrankung zum Stillstand zu bringen.

Untersuchung und Therapieplan

Zunächst wurde eine ganz ausführliche digitale Befundaufnahme durchgeführt. Im Anschluss haben wir mit Ihnen zusammen die Befunde detailliert besprochen und Ihnen die Zusammenhänge zwischen Parodontitis und der Allgemeingesundheit genau erklärt. Sollten Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein, werden wir die Therapie bei der Krankasse beantragen. Sobald diese von Ihrer Krankenkasse genehmigt ist, werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und alle weiteren Termine individuell planen.
Parodontitis lässt sich erfolgreich behandeln!
Eine bestehende Parodontitis ist gut behandelbar. Durch frühzeitiges Erkennen der Erkrankung und einer systematischen Therapie kann der Krankheitsprozess zum Stillstand gebracht und der Zustand des Zahnhalteapparates deutlich verbessert werden.

Mundhygieneunterweisung – MHU

In der ersten Behandlungsphase werden wir Ihre Zahnoberflächen anfärben und so die bakteriellen Beläge sichtbar machen. Anschließend erhalten Sie eine individuelle Mundhygieneunterweisung mit praktischen Tipps für eine optimale häusliche Zahnpflege. Neben der richtigen Putztechnik gehört auch der Gebrauch von Zahnzwischenraumbürstchen dazu, denn eine Parodontitis beginnt in der Regel zwischen den Zähnen. Zum Schluss bekommen Sie eine, auf Sie zugeschnittene Pflegeanleitung, die Ihnen den Einstieg erleichtern wird.

Parodontitistherapie (Antiinfektiöse Therapie)

Unter lokaler Betäubung werden wir die bakteriellen Beläge von Wurzeloberflächen unterhalb des Zahnfleischsaums bzw. in den Zahnfleischtaschen entfernen. Bei sehr schweren klinischen Verlaufsformen kann es sinnvoll sein, diese subginigvale Instrumentierung der Wurzeloberflächen mit der Gabe von Antibiotika zu kombinieren. Die Einnahme der Antibiotika muss in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit der subgingivalen Reinigung erfolgen. Darüber werden wir Sie individuell beraten. Nach 7 – 14 Tagen werden wir eine Kontrolle durchführen, um zu sehen, wie die Behandlung wirkt und wie Sie mit Ihren empfohlenen Mundhygieneprodukten zurechtkommen. Sollte etwas für Sie nicht umsetzbar sein, sprechen Sie uns bitte an.

Erneute Befundaufnahme und Neubewertung

Nach ca. 3 Monaten erfolgt eine erneute Beurteilung des Zahnfleisches (Befundevaluation). Es werden alle Parameter, die zu Beginn digital erfasst wurden, neu bewertet und verglichen. Gleichzeitig ist das die Grundlage zur Weiterbehandlung.

UPT – Unterstützenden Parodontitis – Therapie

Die sich anschließende, bedarfsorientierte und lebenslange „Unterstützende Parodontitistherapie“ hat zum Ziel, dass erreichte Behandlungsergebnis aufrechtzuerhalten oder weiter zu verbessern. Dabei werden von uns mit Hilfe von Spezialinstrumenten und Geräten auch schwer erreichbare, hartnäckige bakterielle Beläge sowohl oberhalb des Zahnfleischrandes als auch in den Zahnfleischtaschen entfernen. Die Zähne werden anschließend geglättet und mit ergänzenden Gelen zusätzlich gegen Säureangriffe und Kariesentstehung geschützt. Im Rahmen der Nachsorgeuntersuchung (UPT) werden wir in jeder Sitzung Ihre Zahnoberflächen anfärben. Sie erfahren dabei auch, an welcher Stelle Sie Ihre Mundhygiene noch oder weiter verbessern könnten. Der langfristige Erfolg der Parodontalbehandlung hängt von Ihrer Mitarbeit bei der täglichen Mundhygiene und von der regelmäßigen Betreuung durch unser Fachpersonal ab. Die Häufigkeit der Unterstützenden Parodontitistherapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Erkrankungsrisiko. Dies wird in den ersten zwei Jahren teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige Behandlung in auf Sie abgestimmten Zeitfenstern. Wir informieren Sie dazu gesondert. Sollte eine zusätzliche Unterstützung notwendig werden, werden wir Sie vorab über mögliche Zusatzkosten informieren.

Prophylaxe App oder Patientenausdruck

Damit wir Sie individuell informieren, beraten und behandeln können, empfehlen wir Ihnen unsere Prophylaxe-App. Mit dieser App können Sie die vorgestellten Informationen nochmal in Ruhe nachvollziehen. Ihr individuelles Risikoprofil und die auf Sie zugeschnittene Mundhygieneempfehlung sind in der App für Sie hinterlegt und werden bei jeder Sitzung aktualisiert. Auch Rückfragen oder Terminänderungen können Sie über unsere App erledigen. Falls Sie unsere App nutzen möchten, können Sie diese schon mal vorab herunterladen. Den Individuellen QR-Code erhalten Sie dann in unserer ersten gemeinsamen Sitzung. Alternativ bieten wir Ihnen auch einen individuellen Patientenausdruck an, der ebenfalls die wichtigsten Informationen enthält.

Wir möchten Sie im Sinne Ihrer Gesundheit optimal informieren und umfassend beraten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Praxisteam